Zum Inhalt springen

Klimabeirat zu Gast bei WetNetB

Dr. Cornelia Auer und Sophie Bachmann, Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle des wissenschaftlichen Klimabeirates des Landes Brandenburg (WKB), waren am 31. Mai 2025 zu Gast bei WetNetBB. Projektmitarbeiter Friedrich Birr (HNEE) erläuterte im Möllenseemoor gemeinsam mit Moorlandwirt Marc de la Barré Möglichkeiten der nassen Nutzung von Niedermooren, die Wichtigkeit von Wasserrückhalt in der Landschaft, den Moorbodenerhalt als Bewirtschaftungsgrundlage für künftige Generationen und politische und ökonomische Anreize zugunsten oder zu lasten einer Beibehaltung oder Umstellung entwässerungbasierter Landwirtschaft auf Moorböden. Ergebnis des Gesprächs war unter anderem die Wichtigkeit der Wissensverbreitung über das größtenteils ungenutzte Abführen von Wasser aus der Landschaft in Zeiten zunehmender Dürre bei lediglich Minimalnutzung der Moorflächen. Die Geschäftsstelle des WKB ist am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) angesiedelt und soll die Landesregierung bei der Umsetzung des Klimaplans von 2024, der die Treibhausgasneutralität des Landes Brandenburg bis 2045 durch über 100 Maßnahmen vorsieht, unterstützen.